SeminarVeranstaltung

25. bis 27. Februar – Technik-Tage

Dienstag, 25. Februar 2020, 10.00 – 14.45 Uhr (bereits ausgebucht)

und NEU: Donnerstag, 27. Februar 2020, 10.00 – 14.45 Uhr

„BioOffice, BioBill “ mit Joachim Weber, Bits und Bytes

BioOffice und BioBill sind Ihre vertrauten Alltagswerkzeuge. In diesem Seminar geht es darum, die Software leicht und effizient zu nutzen und ggf. Impulse für die Zukunft zu setzen.

Die richtige Vorbereitung

  • Wie organisiere ich mein BioOffice und meine Daten, so dass ich mich schnell darin bewegen kann und alles sofort finde?
  • Richtig suchen, fortgeschrittenes Filtern
  • Sortimentspflege, Hauptlieferant, Warengruppen-Bedeutung, aus Bestellung ins Sortiment setzen; Herstellerkürzel; ich finde Artikel nicht!

Kontrolle des Trockensortimentes in 15 Minuten pro Woche

  • Die gewaltige Datenflut im Einzelhandel will gebändigt werden, das geht schneller und leichter als mancher glaubt.
  • Preislisten einspielen für Fortgeschrittene, How-TO Preisliste einspielen, Spezial-SQL, Spannenkontrolle

Kassieren mit der Touchkasse

  • Beispiele für eine gute, vielseitige und praxisnahe Belegung
  • Sonderfunktionen: AusserHaus, Lieferscheindruck, Abschriften, Teilabschriften, Rabatte, Pfandrücknahme, language.ini,
    Gutscheine, Tischeverwaltung

Kundenbelohnungssysteme

  • Nachträgliches Rabattsystem mit steigendem Bonus
  • NEU: Der Summenbonus

Statistik von A bis Z

BioOffice bewahrt jeden einzelnen Bon samt allen Einzelpositionen auf, dadurch ist im Prinzip jede Fragestellung beantwortbar.

  • Liste Kasse, die ersten 5 und Umsatzentwicklung sind die wichtigsten
  • Liste Abverkauf für Ladenhüter, neue Etiketten, Kundenkonten, Spannenkontrolle

Neuigkeiten von BioOffice und BioBill

Globale Kalkulation, Artikel ohne Preise an der Kasse, mehr Löschschutz, DataNatuRe, Aufschlag und Handelsspanne, angeschlossene Geldwaage, Schubladenüberwachung, Getränkekisten, Bons gruppieren und sortieren, Displayverarbeitung

Teilnehmerfragen aus dem Alltag

Was immer Sie beschäftigt, bringen Sie es mit! Wir besprechen es im Kreis und zeigen es gleich in der Software (sofern möglich).


Dienstag, 25. Februar 2020, 10.00 – 14.45 Uhr (bereits ausgebucht)

und NEU: Donnerstag, 27. Februar 2020, 10.00 – 14.45 Uhr

„Kassensicherungsverordnung 2020: Mit BioBill 4 auf der sicheren Seite!“ mit Joachim Weber, Bits und Bytes

Das Seminarteil bietet mehr Details dazu sowie zusätzliche Hintergrundinfos zur Kassensicherungsverordnung 2020:

  • Fiskalierung von Kassensystemen
  • Belegerteilungspflicht (Pflicht zur Kassenbon-Ausgabe)
  • Artikelgenaue Datenerfassung
  • Kassendatenarchivierung
  • Kassensysteme-Meldepflicht
  • Kassennachschau
  • Rechtsfolgen bei Fehlern
  • Umstellung: Hardware- und Software-Check

Mittwoch, 26. Februar 2020, 9.00 – 12.30 Uhr

„Social-Media-Marketing effektiv und erfolgreich einsetzen“ mit Simon Döring

Facebook und/oder Instagram?
Im Seminar erfahren Sie, ob Instagram tatsächlich das „neue Facebook“ ist, wie Sie mit solchen Trends und Entwicklungen grundsätzlich umgehen sollten und wo Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen.

Tipps und Tricks für mehr Reichweite
Ein wesentliches Argument für eine Präsenz auf Facebook und Instagram ist, dass sie zu den wenigen Werbekanälen zählen, über die man kostenfrei Kontakte zu seinen Kunden und der Zielgruppe erhält. Doch gerade bei Facebook gehen Interaktionsraten und organische Reichweite immer mehr zurück. Im Seminar wird gezeigt, wie die Reichweite in sozialen Netzwerken entsteht, wie ein perfektes Posting aussehen kann und welche Themen und Inhalte aus dem Fachhandel auch heute noch gut funktionieren.

Hilfreiche Werkzeuge und Anzeigenschaltung
Bei Facebook und Instagram aktiv und erfolgreich zu sein kostet Zeit und Geld. Da ist es besonders wichtig, möglichst effektiv zu arbeiten. Und um in sozialen Netzwerken auch neue Kundengruppen anzusprechen, ist es sinnvoll, vor allem auch mit bezahlten Anzeigen zu arbeiten, denn hier sind gute Erfolge bereits mit verhältnismäßig kleinen Budgets möglich. Im Seminar erfahren Sie, wie sich Social-Media-Marketing im Ladenalltag integrieren lässt, Sie Kampagnen zielführend aufbauen, die richtigen Zielgruppen ansteuern und mit welchen Budgets Sie planen sollten.

BioBook als Arbeitserleichterung
Durch Zusammenarbeit über die Wertschöpfungskette wird es möglich, auch mit minimalem Aufwand zu einem lebendigen Social-Media-Auftritt zu kommen und die Geschichten hinter den Produkten zu erzählen. Das BioBook bietet eine passgenaue Lösung für den Naturkosthandel: Eine professionelle Software, über 500 speziell für den Fachhandel gestaltete Posting-Vorlagen und eine Community, die die Zusammenarbeit mit Herstellern erleichtert und bei Fragen und durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch hilft. Lernen Sie das BioBook im Seminar kennen! Die Teilnehmer*innen erhalten darüber hinaus ein exklusives Angebot zum Einstieg.

Ihre Fragen und Themen
Als Teilnehmer*in haben Sie die Möglichkeit, im Vorfeld der Veranstaltung Simon Döring Ihre konkrete Fragen zu Ihren eigenen Kanälen, zur Technik oder zu eigenen geplanten Aktionen zu stellen. Gerne geht er im Laufe des Seminars bestmöglich darauf ein und/oder beantwortet diese im Anschluss individuell.
Senden Sie Ihre Fragen oder Facebook-Seite an: sdoering@biobook-online.de


Mittwoch, 26. Februar 2020, 13.30 – 17.00 Uhr

„Verpackungen im Einzelhandel“ mit Dr. Sylvia Mahnke-Plesker und Ulrike Schaal, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e. V.

Neues Verpackungsgesetz

  • Ist der Einzelhandel davon betroffen?
  • Was bedeutet die Registrierungspflicht von Serviceverpackungen?

Auspacken durch den Einzelhandel, Verpacken durch den Kunden

  • Hygienische Aspekte
  • Gesundheitliche Gefahren
  • Gefahren durch falsches Verpackungsmaterial
  • Schädlinge

Nachhaltige Serviceverpackungen

  • Was zeichnet nachhaltige Verpackungen aus?
  • Produktschutz versus Nachhaltigkeit
  • Was gibt es auf dem Markt?
  • Kritische Betrachtung von Bio-Plastik, PVC-Käsefolien, Bambus-Geschirr, Aluminium

Rechtliche Aspekte beim Verpacken von Lebensmitteln im Einzelhandel

  • Serviceverpackungen
  • Etiketten
  • vom Kunden selbst mitgebrachte Verpackungen, wie z. B. Eierkartons, Mehltüten, Einkaufstaschen etc.
  • Restriktionen bei den verschiedenen Lebensmittelgruppen: Brot, Käse, Obst- u. Gemüse, Fleisch/Fisch/Wurst, Unverpackt

Die ReferentInnen im Überblick:  

Dr. Sylvia Mahnke-Plesker Simon Döring Joachim Weber Ulrike Schaal

Die Seminarteile sind einzeln buchbar.

Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis spätestens 12. Februar 2020.

Infos und Anmeldeunterlagen hier zum Download

Achtung: Der Techniktag am Do, 27.02.2020 findet im Hotel SPORTPARK Hugstetten statt. (Brenzstr. 22, 79232 March)

, , , , ,
Vorheriger Beitrag
Mittwoch, 29.01. – Mein Laden als Marke
Nächster Beitrag
ABGESAGT – Mittwoch 18.03.2020 – Käsespezialitäten – ABGESAGT –

Konzept-Bausteine

Naturkost-Fachmarkt mit Vollsortiment
– mit ausreichendem Parkplatzangebot
– ca. 300 bis 800 qm Verkaufsfläche
Naturkost-Fachgeschäft mit standortspezifischer Sortimentsauswahl
– Frischefokus
– nahversorgungsorientiert
– täglicher Grundbedarf
– ca. 120 bis 200 qm Verkaufsfläche
Bio-Deli
– Symbiose aus Feinkosteinzelhandel und Gastronomie
– Inhouse-produzierte, hochwertige Bio-Snacks
– ausgewähltes Naturkost-Impulssortiment
– ca. 80 bis 150 qm Verkaufsfläche
Bio-Bistro
– Café-Bistro Konzept mit To-go Angeboten
– Schwerpunkt auf Frühstück, Mittag und Kaffee
– ab 100 qm Servicefläche
Bio-Snack
– Stand-Alone
– Shop-in-Shop-Lösung für Frequenzstandorte
– ab 50 qm Servicefläche

binako

Als Partner von „bildungsnetzwerk naturkost“ (BINAKO) gestalten wir zusammen mit anderen regionalen Großhändlern bundesweit das Seminarangebot. BINAKO vernetzt verschiedene Weiterbildungsangebote an unterschiedlichen Orten und macht Ihnen Seminare anderer Großhändler ohne großen Aufwand zugänglich.

Mehr erfahren

bioland_neu

Eine Mitgliedschaft bei Bioland versteht sich von selbst – war doch Wilhelm Rinklin senior mit seinem landwirtschaftlichen Betrieb 1971 Gründungsmitglied. Die Bioland-Gemeinschaft trägt soziale Verantwortung durch die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze und die Erhaltung einer lebendigen Kultur auf dem Land. Basis dafür sind faire Partnerschaften zwischen Landwirten, Herstellern und Händlern.

Mehr erfahren

Als Mitglied der ersten Stunde (1989) im BNN setzen wir uns für eindeutige Deklaration und klare Transparenz im Naturkostfachhandel aktiv ein. Der BNN ist an der Gestaltung internationaler und nationaler Gesetzesvorhaben beteiligt, beispielsweise an der Weiterentwicklung der EU-Öko-Verordnung.

Mehr erfahren

demeterDerzeit arbeitet der Demeterverband mit mehr als 30 Vertragsgroßhändlern zusammen, die ihre Waren über Erzeuger und/oder Verarbeiter mit Demeter-Anerkennung aus dem In- und Ausland beziehen und diese an den Bio-Fachhandel liefern. Gesichert wird der Handel durch einen “Markennutzungsvertrag“, den auch wir mit Demeter geschlossen haben.

Mehr erfahren

rinklin_dieregionalen

 

DIE REGIONALEN sind ein bundesweites Netzwerk von zwölf regionalen Naturkost-Großhändlern. Wir alle schätzen die Vorzüge von Regionalität, denn kurze Wege, Transparenz und Unabhängigkeit sind für uns ein wesentlicher Teil des ökologischen Gedankens. Dort aber, wo wir gemeinsam mehr erreichen können, bündeln wir unsere Kräfte!

Mehr erfahren

rinklin_naturkostschramm

 

Durch einen Gesellschaftervertrag wurde 2005 von 9 Naturkost-Großhändlern die Naturkost Schramm Import/Export GmbH gegründet, die weltweit agiert. Der Zusammenschluss gewährleistet, dass das Obst und Gemüse von Naturkost Schramm auf schnellstem Wege verteilt wird und frisch und in bester Qualität im Handel und beim Kunden ankommt.

Mehr erfahren

regionalwert_freiburg

Als Bürgeraktiengesellschaft organisiert die Regionalwert AG das Zusammenwirken von Kapitalgebern und Partnerbetrieben zum Aufbau einer nachhaltigen Regionalwirtschaft rund um Freiburg. Um den Bio-Markt im Südwesten strategisch gemeinsam zu gestalten, wurde mit uns 2016 die Gesellschaft für Bio-Marktentwicklung mbH gegründet.

Mehr erfahren

Sie suchen einen Standort?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie einen Standort, eine Ladenfläche oder ein Gastronomieobjekt suchen. Wir erhalten laufend Angebote über Standorte und Objekte in unserem Vertriebsgebiet (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Elsass). Diese prüfen wir auf die grundsätzliche projektbezogene und wirtschaftliche Eignung.

Ihr Standort. Ihr Erfolg.

Eine professionelle Standortanalyse sowohl von unseren „in house“-Experten als auch externen, neutralen Beratern gibt Ihnen detailliert Aufschluss über das langfristige Potenzial im Einzugsgebiet, die relevante Kaufkraft und den Wettbewerb. Diese Analyse führen wir ebenso mit Standorten durch, die Sie bereits im Blick haben. Somit steht eine optimale Entscheidungsgrundlage zur Verfügung, die Sie als Unternehmer/Unternehmerin ebenso brauchen wie Banken, Fördermittelinstitutionen, Behörden, Geschäftspartner und Investoren.

Sollte aktuell kein Angebot in einer gewünschten und chancenreichen Region zur Verfügung stehen, helfen wir Ihnen, einen Standort oder ein geeignetes Objekt in Ihrer Zielregion zu finden.

Sie begleitet den lokal verankerten Naturkostfachhandel unter anderem im Liefergebiet von Rinklin Naturkost, um ihn in seiner Entwicklung zu stärken und zu fördern. Gegründet wurde sie von den Naturkost-Großhändlern Bodan in Überlingen, Rinklin Naturkost in Eichstetten und der Regionalwert AG in Freiburg.

Mehr erfahren

Im Fokus der Bio-Musterregion Freiburg stehen die Förderung des Ökolandbaus und regionaler Vermarktungswege sowie die Steigerung der Wertschöpfung innerhalb der ganzen Kette. Auch die Wertschätzung landwirtschaftlicher Tätigkeiten und das Bewusstsein für ökologische Bewirtschaftungsweisen sollen in der Region gefördert werden. Wir unterstützen durch aktive Gremienmitarbeit.

Mehr erfahren