SeminarVeranstaltung

25. bis 27. Februar – Technik-Tage

Dienstag, 25. Februar 2020, 10.00 – 14.45 Uhr (bereits ausgebucht)

und NEU: Donnerstag, 27. Februar 2020, 10.00 – 14.45 Uhr

„BioOffice, BioBill  » mit Joachim Weber, Bits und Bytes

BioOffice und BioBill sind Ihre vertrauten Alltagswerkzeuge. In diesem Seminar geht es darum, die Software leicht und effizient zu nutzen und ggf. Impulse für die Zukunft zu setzen.

Die richtige Vorbereitung

  • Wie organisiere ich mein BioOffice und meine Daten, so dass ich mich schnell darin bewegen kann und alles sofort finde?
  • Richtig suchen, fortgeschrittenes Filtern
  • Sortimentspflege, Hauptlieferant, Warengruppen-Bedeutung, aus Bestellung ins Sortiment setzen; Herstellerkürzel; ich finde Artikel nicht!

Kontrolle des Trockensortimentes in 15 Minuten pro Woche

  • Die gewaltige Datenflut im Einzelhandel will gebändigt werden, das geht schneller und leichter als mancher glaubt.
  • Preislisten einspielen für Fortgeschrittene, How-TO Preisliste einspielen, Spezial-SQL, Spannenkontrolle

Kassieren mit der Touchkasse

  • Beispiele für eine gute, vielseitige und praxisnahe Belegung
  • Sonderfunktionen: AusserHaus, Lieferscheindruck, Abschriften, Teilabschriften, Rabatte, Pfandrücknahme, language.ini,
    Gutscheine, Tischeverwaltung

Kundenbelohnungssysteme

  • Nachträgliches Rabattsystem mit steigendem Bonus
  • NEU: Der Summenbonus

Statistik von A bis Z

BioOffice bewahrt jeden einzelnen Bon samt allen Einzelpositionen auf, dadurch ist im Prinzip jede Fragestellung beantwortbar.

  • Liste Kasse, die ersten 5 und Umsatzentwicklung sind die wichtigsten
  • Liste Abverkauf für Ladenhüter, neue Etiketten, Kundenkonten, Spannenkontrolle

Neuigkeiten von BioOffice und BioBill

Globale Kalkulation, Artikel ohne Preise an der Kasse, mehr Löschschutz, DataNatuRe, Aufschlag und Handelsspanne, angeschlossene Geldwaage, Schubladenüberwachung, Getränkekisten, Bons gruppieren und sortieren, Displayverarbeitung

Teilnehmerfragen aus dem Alltag

Was immer Sie beschäftigt, bringen Sie es mit! Wir besprechen es im Kreis und zeigen es gleich in der Software (sofern möglich).


Dienstag, 25. Februar 2020, 10.00 – 14.45 Uhr (bereits ausgebucht)

und NEU: Donnerstag, 27. Februar 2020, 10.00 – 14.45 Uhr

„Kassensicherungsverordnung 2020: Mit BioBill 4 auf der sicheren Seite!“ mit Joachim Weber, Bits und Bytes

Das Seminarteil bietet mehr Details dazu sowie zusätzliche Hintergrundinfos zur Kassensicherungsverordnung 2020:

  • Fiskalierung von Kassensystemen
  • Belegerteilungspflicht (Pflicht zur Kassenbon-Ausgabe)
  • Artikelgenaue Datenerfassung
  • Kassendatenarchivierung
  • Kassensysteme-Meldepflicht
  • Kassennachschau
  • Rechtsfolgen bei Fehlern
  • Umstellung: Hardware- und Software-Check

Mittwoch, 26. Februar 2020, 9.00 – 12.30 Uhr

„Social-Media-Marketing effektiv und erfolgreich einsetzen“ mit Simon Döring

Facebook und/oder Instagram?
Im Seminar erfahren Sie, ob Instagram tatsächlich das „neue Facebook“ ist, wie Sie mit solchen Trends und Entwicklungen grundsätzlich umgehen sollten und wo Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen.

Tipps und Tricks für mehr Reichweite
Ein wesentliches Argument für eine Präsenz auf Facebook und Instagram ist, dass sie zu den wenigen Werbekanälen zählen, über die man kostenfrei Kontakte zu seinen Kunden und der Zielgruppe erhält. Doch gerade bei Facebook gehen Interaktionsraten und organische Reichweite immer mehr zurück. Im Seminar wird gezeigt, wie die Reichweite in sozialen Netzwerken entsteht, wie ein perfektes Posting aussehen kann und welche Themen und Inhalte aus dem Fachhandel auch heute noch gut funktionieren.

Hilfreiche Werkzeuge und Anzeigenschaltung
Bei Facebook und Instagram aktiv und erfolgreich zu sein kostet Zeit und Geld. Da ist es besonders wichtig, möglichst effektiv zu arbeiten. Und um in sozialen Netzwerken auch neue Kundengruppen anzusprechen, ist es sinnvoll, vor allem auch mit bezahlten Anzeigen zu arbeiten, denn hier sind gute Erfolge bereits mit verhältnismäßig kleinen Budgets möglich. Im Seminar erfahren Sie, wie sich Social-Media-Marketing im Ladenalltag integrieren lässt, Sie Kampagnen zielführend aufbauen, die richtigen Zielgruppen ansteuern und mit welchen Budgets Sie planen sollten.

BioBook als Arbeitserleichterung
Durch Zusammenarbeit über die Wertschöpfungskette wird es möglich, auch mit minimalem Aufwand zu einem lebendigen Social-Media-Auftritt zu kommen und die Geschichten hinter den Produkten zu erzählen. Das BioBook bietet eine passgenaue Lösung für den Naturkosthandel: Eine professionelle Software, über 500 speziell für den Fachhandel gestaltete Posting-Vorlagen und eine Community, die die Zusammenarbeit mit Herstellern erleichtert und bei Fragen und durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch hilft. Lernen Sie das BioBook im Seminar kennen! Die Teilnehmer*innen erhalten darüber hinaus ein exklusives Angebot zum Einstieg.

Ihre Fragen und Themen
Als Teilnehmer*in haben Sie die Möglichkeit, im Vorfeld der Veranstaltung Simon Döring Ihre konkrete Fragen zu Ihren eigenen Kanälen, zur Technik oder zu eigenen geplanten Aktionen zu stellen. Gerne geht er im Laufe des Seminars bestmöglich darauf ein und/oder beantwortet diese im Anschluss individuell.
Senden Sie Ihre Fragen oder Facebook-Seite an: sdoering@biobook-online.de


Mittwoch, 26. Februar 2020, 13.30 – 17.00 Uhr

„Verpackungen im Einzelhandel » mit Dr. Sylvia Mahnke-Plesker und Ulrike Schaal, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e. V.

Neues Verpackungsgesetz

  • Ist der Einzelhandel davon betroffen?
  • Was bedeutet die Registrierungspflicht von Serviceverpackungen?

Auspacken durch den Einzelhandel, Verpacken durch den Kunden

  • Hygienische Aspekte
  • Gesundheitliche Gefahren
  • Gefahren durch falsches Verpackungsmaterial
  • Schädlinge

Nachhaltige Serviceverpackungen

  • Was zeichnet nachhaltige Verpackungen aus?
  • Produktschutz versus Nachhaltigkeit
  • Was gibt es auf dem Markt?
  • Kritische Betrachtung von Bio-Plastik, PVC-Käsefolien, Bambus-Geschirr, Aluminium

Rechtliche Aspekte beim Verpacken von Lebensmitteln im Einzelhandel

  • Serviceverpackungen
  • Etiketten
  • vom Kunden selbst mitgebrachte Verpackungen, wie z. B. Eierkartons, Mehltüten, Einkaufstaschen etc.
  • Restriktionen bei den verschiedenen Lebensmittelgruppen: Brot, Käse, Obst- u. Gemüse, Fleisch/Fisch/Wurst, Unverpackt

Die ReferentInnen im Überblick:  

Dr. Sylvia Mahnke-Plesker Simon Döring Joachim Weber Ulrike Schaal

Die Seminarteile sind einzeln buchbar.

Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis spätestens 12. Februar 2020.

Infos und Anmeldeunterlagen hier zum Download

Achtung: Der Techniktag am Do, 27.02.2020 findet im Hotel SPORTPARK Hugstetten statt. (Brenzstr. 22, 79232 March)

, , , , ,
Article précédent
Mittwoch, 29.01. – Mein Laden als Marke
Article suivant
ABGESAGT – Mittwoch 18.03.2020 – Käsespezialitäten – ABGESAGT –

regionalwert_freiburgLa “Regionalwert AG” est une S.A. société anonyme de citoyens qui organise la coopération entre des acteurs apporteurs de capitaux et des acteurs entrepreneurs pour renforcer une économie locale aux alentours de la région de Fribourg en Brisgau. Nous fondons en 2016 la société „Gesellschaft für Bio-Marktentwicklung mbH“ pour forcer et participer activement au développement du marché bio dans le sud-ouest de l´Allemagne.

En savoir plus (site en allemand)

rinklin_naturkostschrammUne coopération de neuf grossistes bio est fondé en 2005. Cette société spécialisée sur l´ import et l´export de fruits et légumes renforce les capacités des acteurs sur la fraicheur des produits et est garant d´une logistique fiable.

En savoir plus (site en allemand)

rinklin_dieregionalen

 

Nous travaillons comme indépendant dans un but de forcer des produits locaux et de porter la transparence de nos idées écologiques. „Die Regionalen“ est un réseau de grossistes bio régionaux qui selon le cas s´unifient pour des raisons de force économique.

En savoir plus (site en allemand)

demeter

Nous sommes an tant que grossiste membre de la fédération Demeter. Cette affiliation scellé par contrat est garant de la distribution de produits de qualité certifié Demeter.

En savoir plus (site en allemand)

Bundesverband Naturkost Naturwaren

Nous participons en tant que membre depuis 1989 et soutenons une déclaration transparente du marché bio. La fédération nationale de tous les acteurs actifs du marché bio travaille activement à la conception et la réalisation des textes internationaux et nationaux de texte de loi.

En savoir plus (site en allemand)

bioland_neu

Nous sommes membre de la fédération de producteurs Bioland, Wilhelm Rinklin sénior étant un membre fondateur en 1971.
L´association Bioland est responsable du maintien agricole vivant et un garant social grâce à la création d´emploi pour l´avenir. Une base pour les partenaires des métiers agricoles, de traitement et du commerce.

En savoir plus (site en allemand)

binako

Nous coopérons avec les autres grossistes régionaux du sud de l´Allemagne. Nous vous proposons des séminaires et de journées de formation délocalisées sur des thèmes divers à un prix abordable.

Nos modules

Supermarché bio
– De 300 à 800 m² de surface de vente
– Place de parking  indispensable
Commerce bio avec un assortiment spécifique à votre implantation
– Grand choix de frais
– Marché de quartier
– Besoins primordiaux
– De 120 à 200 m² de surface de vente
Bio-Deli
– Symbiose d´épicerie fine  et  de gastronomie bio
– Production maison de bio-snacks
– Assortiment de produits adaptés
– De 80 à 150m² de surface de vente
Bio-bistro
– Concept  bistro-café avec plats à emporter
– Concentration sur petit-déjeûner et dejeûner
– A partir de 100 m2 de surface
Bio-Snacks
– Emplacement individuel
– Shop in Shop
– A partir de 50m² de surface