“Vielfalt schmeckt”
Eine neue Zukunft für Sorten, die vom Aussterben bedroht
sind
Wussten Sie, dass mehr als 1.130 Gemüsesorten auf der Roten Liste stehen, weil sie vom Aussterben bedroht sind? Falls nicht, geht es Ihnen wie den meisten Menschen. Aber auch im Bereich unserer Kulturpflanzen wie zum Beispiel Gemüse, Getreide, Obst geht die Biodiversität stark zurück. Es wird geschätzt, dass bereits über 75% der Sorten verloren gegangen sind.
Zeit, das zu ändern!
Rinklin Naturkost hat deshalb gemeinsam mit ProSpecieRara „Vielfalt schmeckt“ ins Leben gerufen. Ein Projekt, das zur Erhaltung der selten gewordenen Sorten beitragen soll. Mittlerweile lassen wir mehr als 15 seltene Gemüsesorten von regionalen Erzeuger*innen wieder anbauen. Diese werden an zahlreiche Bioläden vermarktet. Kund*innen können die Sorten kaufen und genießen und damit zur Erhaltung der Sorten beitragen. Denn was gegessen wird, wird vermehrt angebaut und bleibt dadurch erhalten.

Rote Bete ´Tonda di Chioggia´
Aber wir tun noch mehr: wir möchten die Sorten wieder ins Bewusstsein rufen und so auf die bedrohte Kulturpflanzenvielfalt aufmerksam machen. Daher organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen, haben einen Kurzfilm gedreht und eine eigene Internetseite für das Projekt erstellt.
Denn: alte Sorten sind nicht nur lecker und haben besondere Eigenschaften, sondern sind auch wichtig für die zukünftige Ernährungssicherheit. Eine größere Sortenvielfalt hält mehr Lösungen für die Probleme von Morgen bereit. Ein großer Sortenpool ist auch für die Entwicklung neuer Sorten wichtig, daher muss das genetische Material der alten Sorten erhalten bleiben.
Zur „Vielfalt schmeckt“-Internetseite.
Neu: von “Vielfalt schmeckt” gibt es nun Kurzclips…
zur Zubereitung von traditionellen, samenfesten Gemüsesorten. Viel Spaß beim Anschauen!
Dieses Video zeigt Ihnen die Zubereitung köstlicher Ofen-Radieschen mit der Sorte ‘Eiszapfen’!
In diesem Kurzclip sehen Sie die Zubereitung einer erfrischenden Radieschen-Minz-Suppe.
…und Podcasts
Klicken Sie hier um zum Podcast mit Wolfgang Lütker, einem Gemüseerzeuger, zu gelangen.
Klicken Sie hier um zum Podcast mit Joel Siegel, einem Gemüseerzeuger, zu gelangen.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
ProSpecieRara ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Erhaltung von gefährdeten Kulturpflanzen engagiert. Mit der Hilfe von Spender*innen und Sortenbetreuer*innen spürt ProSpecieRara vergessene Sorten wieder auf, sichert diese in Sammlungen ab und macht sie wieder verfügbar.
Flyer Vielfalt schmeckt downloaden